Die Saison 2024/2025 stellte für den Volleyball Club Frankenberg einen bedeutenden Schritt in der Vereinsentwicklung dar. Mit der erstmaligen Teilnahme einer 1. Herrenmannschaft am Spielbetrieb der Bezirksklasse Chemnitz Ost konnte der Verein ein neues Kapitel aufschlagen. Die letzten Jahre waren in Frankenberg im Herrenbereich vom Spielbetrieb der Stadtliga Chemnitz (BreitenFreizeitSport) geprägt.
Das Auftaktspiel im September 2024 gegen die routinierte Mannschaft von Siltronic Freiberg endete mit einer 3:0‑Auswärtsniederlage und offenbarte unserem jungen Team Schwächen in der Blockarbeit, aber auch klare Entwicklungsmöglichkeiten. Trotz des enttäuschenden Starts zeigten wir als Mannschaft in der Folge eine beeindruckende Lernkurve.
Im weiteren Verlauf der Saison konnten wir uns deutlich steigern und sämtliche der verbleibenden 9 Saisonspiele für uns entscheiden. Mit insgesamt 9 Siegen aus 10 Begegnungen beendeten wir unserer Premierensaison auf einem hervorragenden 1. Tabellenplatz. Ein Großteil der Partien wurde dabei auswärts gegen etablierte Vereine aus Freiberg, Sayda und Olbernhau bestritten.
Die besondere Stärke unseres Teams liegt in unserer jungen Altersstruktur: Nahezu ausschließlich bestehend aus U20-Spielern, verfügt unsere Mannschaft über ein großes Entwicklungspotenzial. Die meisten Spieler kamen erst in den letzten Jahren zum Volleyball – umso bemerkenswerter ist die gezeigte Leistung. Einsatzbereitschaft und eine gute Physis prägen unser Auftreten auf dem Feld.
Durch den ersten Tabellenplatz haben wir uns als 1. Herrenmannschaft für die Aufstiegsrunde zur nächsthöheren Spielklasse (Bezirksliga Chemnitz) qualifiziert. In der Aufstiegsrunde kommt es zu zwei entscheidenden Begegnungen gegen die SG Mauersberg (2. Platz der Bezirksklasse Chemnitz West).
- Das erste Aufstiegsspiel findet am 03. Mai 2025 in Frankenberg in heimischer Halle statt.
- Das Rückspiel – zugleich das Finale der Aufstiegsrunde – wird am 17. Mai 2025 in Röhrsdorf ausgetragen.
Ein besonderer Dank gilt unserem Verein, der durch seine Unterstützung und Organisation den Einstieg in den Ligabetrieb überhaupt erst möglich gemacht hat und Potential in so einer jungen Mannschaft gesehen hat. Ebenso möchten wir uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die durch ihren Einsatz – sei es am Imbissstand, beim Auf- und Abbau oder als Trainerin bzw. Trainer an der Seitenlinie – wesentlich zum Gelingen dieser Saison beigetragen haben. Ohne dieses Engagement wäre ein solcher Erfolg nicht denkbar gewesen.